Datenschutz
Ich freue mich sehr über Ihr Interesse an meiner Webseite (Angebot). Mit dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie über Art, Umfang und Zweck der von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten und Ihre Rechte als betroffene Person.
1. Verantwortlicher #
Angebotsname: Philipp Kaste - digitale Visitenkarte
Verantwortlicher: Philipp Kaste
Kontakt: info@philipp-kaste.de
2. Aufruf der Website #
Der Hoster erhebt in sog. Logfiles folgende Daten, die Ihr Browser übermittelt:
IP-Adresse, die Adresse der vorher besuchten Website (Referer Anfrage-Header), Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time, Inhalt der Anforderung, HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt und Informationen zu Browser und Betriebssystem.
Das ist erforderlich, um meine Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dies entspricht dem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Es erfolgt kein Tracking und ich habe auf diese Daten keinen direkten Zugriff.
Ich setze für die Zurverfügungstellung der Website folgenden Hoster ein:
GitHub Inc.
Product GitHub Pages
88 Colin P Kelly Jr St
San Francisco, CA 94107
United States
Dieser ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten. Dies entspricht dem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, selbst keinen Server in meinen Räumlichkeiten vorhalten zu müssen. Serverstandort ist USA.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber GitHub finden Sie unter: https://docs.github.com/en/free-pro-team@latest/github/site-policy/github-privacy-statement#github-pages
Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt.
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.
GitHub hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen GitHub personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen finden Sie unter: https://docs.github.com/en/free-pro-team@latest/github/site-policy/github-data-protection-addendum#attachment-1–the-standard-contractual-clauses-processors
Rechtliche Hinweise #
Grundsätzlich ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Hoster abzuschließen. Das bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat für das Hosting rein statischer Websites eine Ausnahme gemacht. Für den Fall, dass die Webseite der Selbstdarstellung dient, z.B. von Vereinen oder Kleinunternehmen, keine personenbezogenen Daten an den Betreiber fließen und kein Tracking stattfindet, liegt keine Auftragsverarbeitung vor. Weiter heißt es: „Die Tatsache, dass auch beim Hosting von statischen Webseiten zwangsläufig IP-Adressen, d.h. personenbezogene Daten, verarbeitet werden müssen, führt nicht zur Annahme einer Auftragsverarbeitung. Das wäre nicht sachgerecht. Die (kurzfristige) IP-Adressenspeicherung ist vielmehr noch der TK-Zugangsvermittlung des Website-Hosters nach dem TKG zuzurechnen und dient in erster Linie Sicherheitszwecken des Hosters.“ (https://www.lda.bayern.de/media/veroeffentlichungen/FAQ_Hosting_keine_Auftragsverarbeitung.pdf) Ich gehe davon aus, dass diese Ausnahme auf GitHub Pages anzuwenden ist.
3. Ihre Kontaktaufnahme #
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit mir per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von mir verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten lösche ich, wenn sie für den vorgenannten Zweck nicht mehr erforderlich sind, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
4. Kontaktdaten und Ihre Rechte als betroffene Person #
Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz sowie zur Durchsetzung Ihrer Rechte als betroffene Person jederzeit an mich.
Auskunft und Berichtigung #
Sie können von mir jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber erhalten, ob personenbezogene Daten zu Ihrer Person von mir verarbeitet werden und auch konkret welche Daten über Sie gespeichert werden sowie eine Kopie der gespeicherten Daten verlangen. Sie können ferner unrichtige Daten berichtigen und vervollständigen lassen.
Löschung, Einschränkung und das Recht auf Vergessenwerden #
Sie können die Löschung und Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Soweit einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden Ihre Daten mit dem Ziel markiert, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Datenübertragbarkeit #
Sofern anwendbar haben Sie außerdem das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an Sie oder einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Dies gilt jedoch nicht, sofern die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Widerruf / Widerspruch #
Ihre abgegebenen Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter der o. g. Kontaktadresse widerrufen.
Beschwerderecht #
Ferner haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde sowie die Möglichkeit Rechtsbehelfe einzulegen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Stand: 09.09.2024